Wir machen einen #TIL (= Today I Learned) Storm.
Überlege, was im heutigen Lernangebot das für Dich wichtigste Learning war. Formuliere es als einen Satz und teile es als Kommentar. Auf diese Weise hast Du nicht nur für Dich selbst gelernt, sondern kannst auch anderen etwas von Deinem Lernen weitergeben.
Wir suchen zugleich Freiwillige, die ihr #TIL auch in Form einer Aufzeichnung weitergeben. Wir lernen dabei: Video-Aufzeichnungen müssen gar nicht schwierig sein und Teilen geht in unterschiedlichen medialen Möglichkeiten.
Mein heutiges wichtigstes Learning ist, dass auch Erwachsene neugierig wie kleine Kinder Tools ausprobieren und viel freude daran haben und sich spontan überlegen, was damit gemacht werden kann.
Viele Ideen und den Wert des persönlichen Austausches – auch im BreakoutRaum!
Ich bin mit meiner Suche nach Antworten nicht alleine!
Das Peer-to-Peer Austausch war das wichtigste Learning heute.
Für mich war der Punkt „ Relevante Fragen“ wichtig. Mir ist noch einmal sehr bewusst geworden, wie wichtig auch online das Aktivieren des Vorwissens ist.
Meiner Seele hats gut getan zu erleben, dass ich in der digitalen Schule nicht alleine begeistert von den Möglichkeiten bin (Pinguin im Wasser und nicht an Land), sondern es noch viele andere gibt… – wenn auch nicht von meiner Schule…
Richtige und relevante Fragen stellen, um Partizipation zu ermöglichen.
TaskCard für den Mathe-Unterricht am Ende der Themeneinheit “Prozentrechnung” – ein differenziertes Quiz bei dem ein QR-Code vervollständigt werden muss, der zu einem “Belohnungsvideo” führt
#TIL Austausch ist wichtig
Der methodische Ablauf dieses Online-Seminars war erfrischend und hat mir neue Ideen für eigene Online-Seminare gegeben, insbesondere der Wechsel zwischen Videokonfeenz und vorbereiteter Website und eben NICHT geteilter Screen-Präse.
Wie wichtig und sinnvoll es ist einen TIL zu haben und dann einen Blogeintrag darüber zu machen
Ich habe neue Methoden und Tools für das Lernen im digitalen Raum kennengelernt und festgestellt, wie viele andere Personen die gleichen Fragen bewegen wie mich.
Es ist notwendig sich mit anderen Lehrern und Pädagogen auszutauschen und zusammenzutun um neue Formen des Lernens erfolgreich zu gestalten und zu etablieren.
Heute wieder einmal ein gutes Beispiel für: Probieren geht über studieren!
Für mich war sehr inspirierend, SuS eigene Fragen formulieren zu lassen um eine relevante Form der Kollaboration zu kreieren.
Workshopangebote leben von aktiver Teilnahme – so lernen alle etwas.
Besonders prägnant war für mich das Pinguin-Video. Es leuchtet ein, dass man sich online anders “bewegen” muss als im Präsenz-Unterricht – und zugleich auch andere Möglichkeiten hat.
Wie es sich anfühlt diese Medien anzuwenden, damit zu arbeiten. Die Motivation der SuS nachempfinden zu können.
Der Workhop hat einen schönen Einstieg gegeben, mich weiter mit spezifischen Themen zu beschäftigen, auch auf der Website zu recherchieren.
Es war schön den Austausch mit anderen Workshop-Teilnehmern gehabt zu haben.
Ich fand das Experimentieren auf den Internetseiten großartig!
Ich habe gelernt, dass es in Webinaren viele tolle Dozenten und gleichgesinnte Leute gibt, mit denen man sich prima austauschen kann und von denen man wertvolle Tipps erhält. Danke! Und genau das ist ja die Kultur der Digitalität. :o) #TIL
Neues Lernen, neue Lernkultur!
Wir befinden uns aktuell auf der Suche nach zukunftsfähige Lernformate sowie einem neuen Mindset bei den Lernenden.